• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Startseite
  • Schulberatung
    • Ansprechpartner an unserer Schule
    • Übertritt an die Realschule (Checkliste)
    • Bildungswege nach der RS
  • Schulfamilie
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Personalfoto
    • Verbindungslehrer
    • Streitschlichter
    • Tutoren
      • Allgemeines zu unseren Tutoren
      • Tutoren im Schuljahr 2023/24
    • SMV
      • Allgemeines zur SMV
      • Klassensprecher
      • Schülersprecher
    • Berufsberatung - Schule baut Brücken
    • Schulsanitäter
    • Förderverein
      • Informationen zum Förderverein
      • Flyer des Fördervereins
      • Mitgliederantrag
    • Elternbeirat
      • Informationen zum Elternbeirat
      • Antrag
  • Kontakt

 

"Die Wirtschaftswissenschaflichen Fächer BwR und WR"

Wirtschaft macht vor keinem halt, Globalisierung betrifft jeden von uns. Machen Sie sich einmal die Mühe und studieren Sie die Etiketten Ihrer Kleidungsstücke. Ich wette mit Ihnen, Sie werden kein „made in Germany“ finden. Oder ein anderes Beispiel: Wie ist es möglich, das ganze Jahr über alle nur erdenklichen Obst- und Gemüsesorten im Supermarkt kaufen zu können, obwohl teilweise in ganz Europa tiefster Winter herrscht. Das Prinzip, das dahinter steckt, ist immer gleich: Alle wirtschaftlichen Handlungen richten sich nach Angebot und Nachfrage. Sie fragen sich jetzt sicher, was hat das mit Schule zu tun? Ganz einfach, das Fach „Wirtschaft und Recht (WR)“ an der Realschule will versuchen, den Kindern die fachlichen Grundkenntnisse des Marktes zu vermitteln, Fragen aufzuwerfen und Ihnen Lösungsmöglichkeiten zu zeigen. Es soll Ihre Kinder auf die Tatsachen der globalisierten Welt vorbereiten und ihnen so ein Grundwissen an die Hand geben, das es ihnen ermöglicht, die Chancen der globalisierten Welt zu nutzen bzw. ihre Schattenseiten zu erkennen und bewusst zu handeln.

Spezieller noch zeigt sich das Unterrichtsfach „Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (BwR)“. Hier versucht die Realschule den Schüler die Vorgänge in einem Fertigungsunternehmen so praxisnah wie möglich zu veranschaulichen und das nötige Fachwissen zu vermitteln, um alle diese Vorgänge buchhalterisch korrekt zu erfassen. Nach Abschluss der 10. Klasse könnten die Schüler durchaus ein eigenes Unternehmen gründen und die dazugehörigen buchhalterischen Tätigkeiten selbst erledigen, insbesondere dann, wenn sich die Schüler/ ihre Eltern für den IIer Zweig (Wirtschaftszweig) der Realschule entschieden haben. Sie sehen, die Fächer BwR und WR wollen einerseits fachliches Wissen vermitteln, aber andererseits so praxisnah wie möglich arbeiten. Denn heißt es nicht so schön: „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.“

Peter Wild

Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg

Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.

  • StartStart here
  • Aktuelles
  • Prospekt unserer Realschule
  • Umweltprojekte
    • unsere Umweltprojekte
    • Restekochbuch
  • Video über unsere Schule
    • Film über unsere Schule
  • Schulfächer
    • Geschichte
    • Chemie
    • Religion
    • Französisch
    • Kunst und Werken
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Informationstechnologie
    • Biologie
    • Mathematik
    • Englisch
    • Deutsch
    • Sozialkunde
    • Geographie
    • Physik
  • MINT-Förderung
    • MINT - was ist das?
    • Robotik
  • Anmeldung an der Realschule Schweiklberg
    • Übertritt während des Schuljahres
    • Fahrkartenanträge bei der Anmeldung
      • Allgemeines zu den Fahrkartenanträgen
      • Online-Antrag Landkreis Passau
      • Landkreis Rottal Inn
        • Antrag Landkreis Rottal-Inn
        • Datenschutz Landkreis Rottal-Inn
      • Landkreis Deggendorf
        • Antrag Landkreis Deggendorf
        • Datenschutz Landkreis Deggendorf
    • Buslinien zu unserer Schule
      • Allgemeines
      • Zusammenstellung der gefragtesten Buslinien
    • Ganztagsbetreuung
      • Kurzinformationen zur Ganztagsbetreuung
    • Erlaubnis zum Verlassen des Schulgeländes
  • Schulkleidung - Bestellung
  • Fußballförderung
    • unser Konzept
    • unser Angebot
    • Videos
      • Vorstellung der Fußballerklasse
      • Jonglieren
        • Beispiel 1
        • Beispiel 2
        • Beispiel 3
        • Beispiel 4
        • Beispiel 5
      • Freestyle-Grundübungen
        • Beispiel 1
        • Beispiel 2
        • Beispiel 3
        • Beispiel 4
  • Infos & Service
    • Neues zur Schülerbeförderung
    • Krankmeldung und Befreiungsantrag
    • Verlustanzeige
    • Hausordnung
    • weiterführende Links
    • Amtl. Schuldaten
    • Aufklärung zu Infektionen an Schulen
  • Ganztagsbetreuung
    • Informationen zur Ganztagsbetreuung
  • Klassenfotos